vbsdfg
Dialog statt Spaltung!
Der Podcast für Dialog Fellows

Statt dem Zusammenhalt, den wir im April 2020 zum Thema Corona erlebt haben, tut sich nun ein neuer gesellschaftlicher Spalt auf. Während die einen Hygiene-Demonstranten verantwortungsloses Handeln vorwerfen, kämpfen die anderen gegen das Symbol der Entmachtung: die Maske. Kommunikationskultur? Fehlanzeige.
In Zeiten, in denen Fake News, alternative Fakten, Greenwashing, Populismus, Hass und Propaganda an der Tagesordnung sind, zeigt der Kommunikationsexperte Patrick Nini in seinem Podcast und im gleichnamigen Buch Wege aus der Abwärtsspirale auf. Er ist überzeugt, dass wir unsere gesellschaftlichen Herausforderungen nur lösen können, wenn wir anders denkende Menschen nicht diffamieren und pauschal als Dummköpfe abstempeln, sondern unser Kommunikationsverhalten anpassen.
Patricks Ziel ist es, dass wir lernen Brücken zu bauen und in einen echten Dialog miteinander zu treten.
Ein Podcast für Menschen, die in ehrlichen Dialog treten möchten!
Zu den Episoden
004 – Bist du ein Dialog Fellow?
Beschreibung:
Dialog kann erst entstehen, wenn alle Gesprächspartner bereit sind zuzuhören. Wahrscheinlich würde selbst Donald Trump von sich behaupten er stehe für Dialog und würde niemals spalten, doch ist es wirklich so? Behaupten wir nicht alle viel zu oft, wir sind dialogbereit und verschließen uns dem Dialog noch bevor er begonnen hat? Scheint es nicht so, als sei immer nur der andere nicht zum Dialog bereit? Ein gelungener Dialog braucht nicht nur ein offenes Ohr, sondern auch faire Spielregeln. In dieser Folge sehen wir uns diese Spielregeln an und klären, ob wir bereit sind diese anzunehmen. Wenn ja, sind wir Dialog Fellows.
Shownotes:
Studie von Kaplan, Gimbel, Harris: https://www.nature.com/articles/srep39589
Menschenmengen messen: https://www.mapchecking.com/#0.6;52.5162911,13.3656799,15

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
003 – Stammtischwissen – ist es verantwortungsvoll alles zu teilen?
Beschreibung:
Wir alle scrollen tagtäglich durch unsere Feeds und nehmen Informationen und Wissen auf, ohne die Quellen zu hinterfragen und zu prüfen.
Ein Beispiel: Ein Mann teilt auf OE24 Weisheiten á la „Corona gibt es seit 50 Jahren“,
„Corona ist künstlich gemacht, weil jemand einen Plan hat“ und „die Hedgefonds aus Amerika kaufen die Betriebe auf – that’s Economy“. Stand 21. August 2020 wurde das Video alleine auf Facebook über 40.000 Mal mit dem Kommentar „Gott sei Dank gibt es nicht nur Deppen…“ geteilt.
Im Podcast beleuchten wir, warum sich dieser Beitrag wie ein Lauffeuer verbreitet und wie man als Social-Media-Nutzer verantwortungsbewusst mit Informationen umgehen sollte, damit ein vernünftiger Diskurs möglich ist.
Shownotes:
Besprochenes Video: https://bit.ly/3gqfjx5
Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken
https://amzn.to/31pw1IU
Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung
https://amzn.to/3hoXpMI
Eli Pariser: Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden
https://amzn.to/2FUkEQP
Godwind’s Law:
https://de.wikipedia.org/wiki/Godwin%E2%80%99s_law
Tipps:
1. Lieber einen Betrag zu wenig, als einen zu viel teilen
2. Quellen für die Aussagen prüfen. Gibt es denn überhaupt welche?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
002 – Warum sind Verschwörungstheorien so beliebt?
Beschreibung:
Im heutigen Podcast spreche ich darüber, warum Verschwörungstheorien so beliebt sind. Wir beleuchten, wer anfällig für Verschwörungserzählungen ist und wie wir können mit vermeintlichen Anhängern in Dialog treten können. Wo ist die Grenze zwischen kritischer Beleuchtung und wahnhaftem Verschwörungsmythos?
Shownotes:
Wir sprechen über das Buch „21. Lektionen für das 21. Jahrhundert“ von Yuval Noah Harari und die Spaltung die sich zwischen neuen Übereliten und bedeutungslosen Bürgern ergeben könnte: https://amzn.to/2Yk1hqP
Wir sprechen über die Forschungen von Pia Lamberty, Katharina Nocun aus dem Buch „Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“:
https://amzn.to/32ewJrs
Ich beschreibe das Problem auch ausführlich im Buch „Dialog statt Spaltung!“: https://www.dialog-statt-spaltung.com/

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
001 – Liegen wir mit unserer Meinung richtig?
Beschreibung:
Im heutigen Podcast spreche ich darüber, wie wir unsere Meinung bilden. Wie machen es andere und was bedeutet das für unsere Kommunikation?
Wo sollten wir uns selbst hinterfragen und was bedeutet eigentlich wahr? Wann liegen wir richtig? Viele Fragen, einige Antworten…
Shownotes:
Wir sprechen im Podcast über über das Gettier-Problem:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gettier-Problem
Ich beschreibe das Problem auch ausführlich im Buch „Dialog statt Spaltung!“: https://www.dialog-statt-spaltung.com/

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
000 – Intro – Dialog statt Spaltung!
Beschreibung:
Das ist die Intro-Folge zum Podcast: Dialog statt Spaltung! Im Podcast analysieren wir, wie wir miteinander kommunizieren sollten bzw. könnten. Wir verurteilen nicht und diskutieren auch nicht darüber, wann eine Maske oder eine Reisewarnung sinnvoll ist – sondern wir blicken alleine auf unsere Sprache, denn die ist es, die uns spaltet.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Presse
An dieser Stelle können Sie sich die Pressematerialien honorarfrei herunterladen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Für Fragen oder Interviewanfragen steht Ihnen Monika B. Paitl jederzeit zur Verfügung!
