vbsdfg

Dialog statt Spaltung!

Der Podcast für Dialog Fellows

Statt dem Zusammenhalt, den wir im April 2020 zum Thema Corona erlebt haben, tut sich nun ein neuer gesellschaftlicher Spalt auf. Während die einen Hygiene-Demonstranten verantwortungsloses Handeln vorwerfen, kämpfen die anderen gegen das Symbol der Entmachtung: die Maske. Kommunikationskultur? Fehlanzeige.

In Zeiten, in denen Fake News, alternative Fakten, Greenwashing, Populismus, Hass und Propaganda an der Tagesordnung sind, zeigt der Kommunikationsexperte Patrick Nini in seinem Podcast und im gleichnamigen Buch Wege aus der Abwärtsspirale auf. Er ist überzeugt, dass wir unsere gesellschaftlichen Herausforderungen nur lösen können, wenn wir anders denkende Menschen nicht diffamieren und pauschal als Dummköpfe abstempeln, sondern unser Kommunikationsverhalten anpassen.

Patricks Ziel ist es, dass wir lernen Brücken zu bauen und in einen echten Dialog miteinander zu treten.

Ein Podcast für Menschen, die in ehrlichen Dialog treten möchten!

Mehr erfahren und Dialog-Impulse abonnieren

Zu den Episoden

012 – Klima: Strategische Diskursverwechslung

Beschreibung:

Die politische Klimadebatte ist in einer Einbahnstraße: Friedrich Merz wirft Fridays-for-Future vor, sich einer redlichen und zielführenden Debattenkultur zu entziehen. Hört doch mal zu wirft er ihnen vor und kommt von eurem Hochmut wieder herunter.

Luisa Neubauer konntert: Wir haben nichts außer Wissenschaft, Gerechtigkeit und das Pariser Klimaabkommen.

In dieser Folge beleuchten wir den Unterschied zw. der technischen und der politischen Diskussion. Sehr wertvolle Infos habe ich euch in den Shownotes zusammengetragen.

Shownotes:

Übersicht: Technische vs. politische Maßnahmen zum Klimaschutz: https://bit.ly/3faHCRm
Friedrich Merz: Neue Zeit. Neue Verantwortung: https://amzn.to/3faIi9m
Twitter Neubauer / Merz: https://twitter.com/Luisamneubauer/status/1324990656155095041
Süddeutsche Zeitung: Wieviel Zeit bleibt?
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-es-bleibt-womoeglich-weniger-zeit-um-den-klimawandel-zu-bremsen-1.3607221
Süddeutsche Zeitung: Das 1,5 Grad Ziel kann man vergessen
CO2-neutral bis 2035 (technischer Weg):
https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/projects/CO2-neutral_2035.pdf

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

011 – Politische Korrektheit: Wozu das Ganze?

Beschreibung:

Viele Menschen sehen politische Korrektheit als lästige Pflicht und Bevormundung ihrer Wortwahl. Warum wird politische Korrektheit als nervend empfunden und was hat es eigentlich damit auf sich? In dieser Folge bespreche ich, warum politische Korrektheit wichtig ist und wie du damit umgehen könntest?

Shownotes:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

010 – 10 Jahre Instagram – Zerstört Instagram unsere Wahrnehmung?

Beschreibung:

Instagram wurde 10 Jahre! Soziale Netzwerke sind aus dem heutigen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Zunehmende Digitalisierung birgt aber auch Gefahren: Viele Junge Menschen leiden unter dem Schönheitswettbewerb oder gar Wahlen können manipuliert werden. Gleichzeitig finden wichtige Bewegungen, wie BlackLivesMatter Gehör bei der Gesellschaft. Stellt sich die Frage: Ist Instagram ein Fluch oder ein Segen?
Beides natürlich! Ich spreche in dieser Folge über den verantwortungsbewussten Umgang mit Social Media!

Shownotes:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

009 – Trump hat Corona: Fake-News?!

Beschreibung:

Wer hätte das gedacht: Die „Mainstream“-Medien berichten über Donald Trump und er selbst bestätigt die Informationen auf Twitter. Wenn es sich dabei mal nicht um Fake-News handelt?! Warum wir dieser Information kritisch gegenüberstehen und was wir über uns selbst daraus lernen können, bespreche ich in dieser Podcastfolge.

Shownotes:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

008 – Was ist dran an der Lügenpresse?

Beschreibung:

Manchmal tut ein bisschen Abstand zu gewissen Themen, Menschen, Hobbys und Ideologien ganz gut. Durch etwas Distanz können sich völlig neue Sicht- und Denkweisen auftun. In dieser Folge erfährst du, was das in puncto Dialogfähigkeit bedeutet.

Shownotes:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

007 – [A Short Story Of Moria] – Warum wir die Flüchtlingskrise noch nicht gelöst haben?

Beschreibung:

Danke an Joko und Klaas, dass sie die Zustände im abgebrannten Flüchtlingslager Moria dokumentiert haben. Ich greife das Thema auf und erörtere, woran es aus kommunikativer Sicht liegen kann, dass wir diese Probleme noch immer nicht in den Griff bekommen haben.

Shownotes:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

006 – Sollten Entscheidungsträger Fehlentscheidungen zugeben?

Beschreibung:

Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft werden oft sehr stark für Ihre Entscheidungen kritisiert. Was ist der beste Weg für den Entscheidungsträger als auch die Gesellschaft mit diesen Entscheidungen oder eben auch Fehlentscheidungen umgehen. Macht es Sinn, dass Entscheidungsträger Fehlentscheidungen zugeben, oder tun sie das schon ohnehin? Vor allem aber – ist es ein Zeichen von Stärke oder Schwäche? Mehr dazu in dieser Folge

Shownotes:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

005 – Warum Distanz den Dialog fördert!

Beschreibung:

Manchmal tut ein bisschen Abstand zu gewissen Themen, Menschen, Hobbys und Ideologien ganz gut. Durch etwas Distanz können sich völlig neue Sicht- und Denkweisen auftun. In dieser Folge erfährst du, was das in puncto Dialogfähigkeit bedeutet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Presse

An dieser Stelle können Sie sich die Pressematerialien honorarfrei herunterladen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Für Fragen oder Interviewanfragen steht Ihnen Monika B. Paitl jederzeit zur Verfügung!

monikabpaitl
© Hannelore Kirchner
Patrick Nini steht für Autorenveranstaltungen zur Verfügung
Scroll to Top

Dialog statt Spaltung

Blicken Sie ins Buch &
holen Sie sich Ihre Leseprobe!

Die Leseprobe wird Ihnen per E-Mail zugesandt, nachdem Sie Ihre E-Mail Adresse bestätigt haben (Double Opt-In). Durch die Anmeldung kann Patrick Nini Ihnen weitere Nachrichten senden.